Mit Urteil vom 12. September 2024 hat das Bundesverwaltungsgericht neue Anforderungen an die Kompensation von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes aufgestellt:
Insbesondere sind Eingriffswirkung der Anlage und Kompensationswirkung von Maßnahmen jetzt konkret zu qualifizieren und zu quantifizieren.
Die neuen Anforderungen bergen erhebliche fachliche und technische Herausforderungen, die Sie mit uns aber ohne Verzögerungen im Genehmigungsverfahren überwinden können!
Sie planen Windenergieanlagen?
Dann müssen Sie wahrscheinlich Ihre Kompensationsplanung für das Landschaftsbild auf neue Füße stellen. Das ist unsere Spezialität!
Warum können wir das?
Wir arbeiten bereits seit Jahren mit GIS-gestützten 3D-Sichtbarkeitsanalysen für Projekte im Bereich der erneuerbare Energien. Unsere Bewertungsverfahren sind auf dem aktuellen rechtlichen Stand und technisch so optimiert, dass Sie im Genehmigungsverfahren die Eingriffsregelung mit Blick auf das Landschaftsbild zeitlich und wirtschaftlich effizient bewältigt bekommen.
Jede Windenergieanlage verändert das Landschaftsbild – aber wie diese Veränderung wahrgenommen wird, hängt von vielen Faktoren ab: Topografie, Sichtbeziehungen, Nutzung des Raums, landschaftliche Eigenart. Erst wenn klar ist, wo und wie stark das Landschaftsbild tatsächlich beeinträchtigt wird, kann ermittelt werden, wo und wie eine Kompensation stattfinden muss.
Das Bundesverwaltungsgericht hat klargestellt, dass es nicht immer eine „gleichartige“ Kompensation durch die Beseitigung vertikaler Strukturen sein muss. Auch andere landschaftsgestaltende Maßnahmen sind grundsätzlich geeignet. Wichtig ist, dass die Maßnahme "gleichwertig" ist, sich insgesamt also hinreichend positiv auf die Landschaft im gleichen Naturraum auswirkt.
Dies bedeutet, dass die Wirkung einer jeden Windenergieanlage auf das umgebende Landschaftsbild ermittelt und bewertet werden muss, ebenso wie die Wirkung einer möglichen Kompensationsmaßnahme – und zwar mit einer nachvollziehbaren Methodik.


Unsere Analysen sind fachlich und rechtlich belastbar.
- Basierend auf den spezifischen Analysepunkten von Anlage und Maßnahme wird mit einem geographischen Analyseverfahren mehrfach die (Teil-)Sichtbarkeit berechnet.
- In einer weiteren räumlichen Berechnung werden die Flächen nach (Teil-)Sichtbarkeit und Entfernung klassifiziert und in Beziehung gesetzt.
- Wir identifizieren die erheblich beeinträchtigten Flächen nach offiziellen Vorgaben, klassifizieren sie nach der Wertstufe des Landschaftsbildes und setzten sie somit in Wert.
Einige unserer Grundparameter:
- Bezugsfläche ist das amtliche
Digitale Oberflächenmodell (DOM)
- Spezifische Analysepunkte:
Koordinaten, Höhe, Kubatur
- Sichtweite: 10 km
- Durchschnittliche Augenhöhe der Bevölkerung
- Rasterweite DOM: i.d.R. 1 m
- Höhengenauigkeit: i.d.R. 15 cm
- Amtlich ermittelte Wertstufen des Landschaftsbildes (wo verfügbar, ansonsten wissenschaftliche Annahmen)
Wie geht es weiter?
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche nach geeigneten Kompensationsflächen und Ausgleichsmaßnahmen – sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Nachdem wir erhebliche Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch die Windenergieanlage ermittelt und bewertet haben, helfen wir Ihnen in einem nächsten Schritt auch dabei, geeignete Kompensationsflächen für Ihre Bauvorhaben zu identifizieren.
Wir qualifizieren und quantifizieren auch die Kompensationswirkung für vorhandene Maßnahmen aus Ihrer Planung oder prüfen die Wirkung potenzieller Kompensationsmaßnahmen auf das Landschaftsbild. Diese verrechnen wir mit dem Kompensationsbedarf, der sich aus dem Eingriff in das Landschaftsbild ergibt. Sollten die Maßnahme Wirkungen nicht für eine Vollkompensation reichen, sagen wir Ihnen genau, welchen prozentualen Anteil die Teilkompensation abdeckt.
In 2 Minuten zum Angebot
Nachdem wir einige grundlegende Informationen von Ihnen erhalten haben, erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot für Sie.
01
Unser Experten-Team prüft Ihre Anlagen
Mit der Beauftragung Ihres Angebots starten unsere ganzheitlichen Analysen. Darstellungsoptionen und Datenformate werden projektindividuell mit Ihnen abgestimmt.
02
Sie erhalten von uns ein Portfolio zu Ihren Anlagen
Sie erhalten ein Portfolio mit mehreren kartographischen Darstellungen, einer schriftlichen Dokumentation sowie einer prägnanten Auswertung der Ergebnisse.
Auf Wunsch können wir weitere Darstellungsformen, wie beispielsweise animierte 3D-Rundflüge um die geplanten Anlagen mit Darstellung der Ergebnisse anbieten.
03
Fragen Sie jetzt Ihre individuelle Prüfung an
Gerne prüfen wir Ihre geplante Windenergieanlage auf die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und geeignete kompensatorische Maßnahmen.
Mit nur wenigen Infos können Sie eine Prüfung bei uns anfragen! Der ungefähre Standort sowie die Anzahl der geplanten Anlagen sind für ein unverbindliches Angebot bereits ausreichend.
Informationen zum Umgang mit oben genannten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wer sind wir?
Die solarea GmbH ist spezialisiert auf die Standortfindung und Projektentwicklung für Erneuerbare Energien – sowie auf die Beratung von Kommunen in allen Phasen der Energiewende.
Mit eigenen Analysemethoden, Berechnungsmodellen und umfangreichen Geodatenbanken erstellen wir fundierte Potenzialanalysen in modernen Geoinformationssystemen (GIS) – für Projekte in ganz Deutschland und Europa. Dabei behalten wir stets die Interessen von Eigentümern, Kommunen, Landwirtschaft und Umwelt im Blick.
Vom ersten Flächenscreening über die Akteursbeteiligung bis hin zur Schaffung von Baurecht übernehmen wir sämtliche Schritte der Projektentwicklung. So sorgen wir für schlanke Prozesse, zügige Genehmigungen und maximale Transparenz – für alle Beteiligten.
Als innovatives Unternehmen entwickeln wir unsere Werkzeuge und Leistungen laufend weiter – etwa im Bereich der Landschaftsbildbewertung für Windenergieanlagen. Mit Blick auf neue gesetzliche Anforderungen bieten wir hier fundierte Bewertungen auf Basis aktueller Standards.
Ihre Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu unseren Analysen oder andere Anliegen haben, kontaktieren Sie uns gern!

André Osterthun
andre.osterthun@sol-area.com